Pflegeinitiative – Handlungsfelder

Artikel vom April 2025

Laura Fumasoli
Qualitätsmanagement

Wir haben das wichtige Thema rund um die Pflegeinitiative bereits in früheren Newsletter-Veröffentlichungen beleuchtet und möchten Ihnen Wiederholungen ersparen. Stattdessen laden wir Sie ein, zum Einstieg in den aktuellen Artikel unseren letzten Beitrag zur Pflegeinitiative einzusehen: Artikel "Für eine starke Pflege" (Laura Fumasoli 2024)

Für eine starke Pflege
In Kürze: Die Ausbildung der Pflegepersonen auf Tertiärstufe soll gefördert und die Zahl der Bildungsabschlüsse in Pflege HF und FH erhöht werden. Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt arbeiten eng zusammen, um die Ausbildungsoffensive umzusetzen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Individuelle Unterstützung für Studierende

Um die Ausbildung in der Pflege auf HF- und FH-Ebene zu ermöglichen, trägt die individuelle Förderung von Studierenden durch Ausbildungsbeiträge zur Sicherstellung des Lebensunterhalts bei. Ob jemand Anspruch hat, hängt vom Alter, der Berufserfahrung und der Verantwortung für eigene Kinder ab.

Mit den Ausbildungsbeiträgen können Menschen gefördert werden, die aufgrund des geringen Ausbildungslohns ansonsten keine Überlegung zur Ausbildung anstellen würden. Ausserdem sollen Personen erreicht werden, die über eine geeignete Vorbildung im Pflege- bzw. im Betreuungsbereich verfügen, des Weiteren Quereinsteigende oder Personen mit niedrigen Haushaltseinkommen. Die ersten Studierenden am BzG profitieren bereits von Beiträgen. Im Frühling 2025 konnte ein Rekordstart an Teilnehmenden im Bildungsgang Pflege HF verzeichnet werden. Ob das mit den Ausbildungsbeiträgen zusammenhängt? Vermutlich teilweise.

Interessierte können mehr über die Höhe der Ausbildungsbeiträge und das Vorgehen unter den auf unserer Webseite publizierten Informationen erfahren:

Weitere Informationen zur Umsetzung der Pflegeinitiative des Kantons Basel-Stadt:

Förderung der praktischen Ausbildung in Betrieben

Einrichtungen mit Ausbildungsauftrag im Gesundheitswesen erhalten künftig eine finanzielle Abgeltung für die praktische Ausbildung von Pflegefachpersonen HF/FH. Während Spitäler und Pflegeheime im Kanton Basel-Landschaft bereits zur Ausbildung verpflichtet sind, gilt diese Regelung künftig auch für Pflegeheime in Basel-Stadt und Spitex-Organisationen in beiden Kantonen. Der Erhalt der Beiträge für die Ausbildungsleistung ist an Pflichten gebunden. So müssen die Ausbildungsstätten an der jährlichen Ausbildungspotentialberechnung teilnehmen, ein Ausbildungskonzept rapportieren und die Ausbildungsleistung gemäss den Ergebnissen der Berechnung erfüllen.

Gemäss Rahmenlehrplan Pflege HF 2021 (Kapitel 5.3, S. 14) ist die Aufgabenverteilung zwischen Schule und Praxis folgendermassen geregelt: «Der Bildungsanbieter trägt die Gesamtverantwortung für den Bildungsgang. Die beiden Lernbereiche Schule und Praxis werden vom Bildungsanbieter koordiniert und kohärent gestaltet. Grundlage dafür bildet ein pädagogisches Konzept, welches der Bildungsanbieter festlegt.» Die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft nehmen das BzG in die Verantwortung, die Sicherstellung der Bedingungen gemäss Rahmenlehrplan Pflege HF im Rahmen des «pädagogischen Ausbildungskonzepts» zu gewährleisten.

Weitere Details erfahren Interessierte auf dem Informationsblatt «Förderung der praktischen Ausbildung FaGe, Pflege HF und FH» (media.bs.ch). Vertiefende Informationen veröffentlicht der Kanton unter https://www.bs.ch/schwerpunkte/umsetzung-pflegeinitiative.

Beiträge an Höhere Fachschulen HF (HF-Zuschüsse)

Das dritte Handlungsfeld fokussiert darauf, dass die HF im Auftrag der Kantone Projekte entwickelt, mit denen die Attraktivität des Bildungsgangs erhöht, die Anzahl der Studienabbrüche reduziert oder der Austausch zwischen Schulbetrieb und Praxis verbessert werden kann. Das BzG trägt bereits heute viel in diese Richtung bei. Trotzdem können mit den neu bereitgestellten finanziellen Mitteln Vorhaben umgesetzt werden, die bislang nicht realisierbar waren. Das BzG hat insgesamt 13 Projekte erarbeitet und den entsprechenden Departementen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft vorgelegt. Die Leistungsvereinbarung mit dem SBFI wurde Anfang Dezember von allen Parteien unterzeichnet. Unsere Projekte wurden vorbehaltlos akzeptiert.

Quelle: Umsetzung Pflegeinitiative | Kanton Basel-Stadt

Ausblick

Wir freuen uns, Ihnen in unserem Newsletter «BzG Storys» und über den Blog auf unserer Webseite nach und nach über die konkreten Projekte im Rahmen der HF-Zuschüsse am BzG zu berichten. Auf diese Weise werden wir aufzeigen, inwieweit wir die Vorhaben «für eine starke Pflege» umsetzen.

Autorin

Vorheriger Blogbeitrag
Zurück zur Blogliste
Nächster Blogbeitrag