Bewerben Sie sich direkt bei einem uns angeschlossenen Ausbildungsbetrieb. Die Bewerbung wird nach erfolgreicher Eignungsabklärung dem BzG weitergeleitet.

Bewerbungsunterlagen

Stellen Sie folgende benötigten Dateien im Voraus bereit:

  • Lebenslauf
  • Aktuelles Foto, (Passfoto-Qualität)
  • Motivationsschreiben (Person, Stärken, Schwächen, Interessen)
  • Abschlusszeugnis/Fähigkeitsausweis*
  • Schulzeugnisse der letzten zwei Schuljahre*
  • Arbeitszeugnisse
  • Identitätskarte (Vorder- und Rückseite), Pass oder Aufenthaltsbewilligung

* Für Dokumente, welche nicht in einer Schweizer Landessprache verfasst sind, ist zwingend eine beglaubigte Übersetzung beizulegen

Dateigrössen
Die maximale Dateigröße pro Dokument beträgt 5 MB

Dateiformate

  • DOC
  • DOCX
  • PDF
  • JPG
  • JPEG
  • GIF
  • TIFF
  • PNG
Häufig gestellte Fragen/FAQ

Ich bin auf finanzielle Unterstützung angewiesen und möchte ein Stipendium beantragen. Wie muss isch vorgehen?

Das BzG ist eine stipendienrechtlich anerkannte Institution. Das Stipendiengesuch stellen Sie bei der Stipendienstelle Ihres Wohnsitzkantons. Eine Auflistung von privaten Stiftungen für Darlehen finden Sie hier.

Ich wohne im Ausland und verfüge nicht über das Schweizer Bürgerrecht. Bin ich berechtigt am BzG die Ausbildung zu absolvieren?

Die Ausbildungsfinanzierung muss vorgängig geklärt werden. Kontaktieren Sie in einem solchen Fall die Leitung Ausbildungsinformation unter ausbildungsinformation@bzgbs.notexisting@nodomain.comch.

Ich bin auf einen höheren Ausbildungslohn angewiesen. Welche Optionen bestehen für mich?

Der Ausbildugslohn wird von den Ausbildungsbetrieben festgelegt. Kontaktieren Sie den Ausbildungsbetrieb und erkundigen Sie sich nach dem effektiven Ausbildungslohn.

Kann ich als Quereinsteiger*in die Ausbildung zur/zum biomedizinischen Analytiker*in HF antreten?

Ja. Die Ausbildung zur/zum biomedizinischen Analytiker*in fordert keine zwingenden Vorkenntnisse aus dem Gesundheitsbereich. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Sekundarsufe 2.
 

Kann ich mich bereits bewerben, obwohl ich die Sekundarstufe 2 (z.B. meine Lehre EFZ) noch nicht abgeschlossen habe?

Ja. Voraussetzung ist, dass Sie bis zum Ausbildungsbeginn über eine abgeschlossenene Sekundarstufe 2 verfügen. Reichen Sie uns die Abschlussdokumente nach, sobald Sie im Besitz davon sind.

Kann ich mich per E-Mail beim Anstellungsbetrieb bewerben?

Nein. Eine Anmeldung ist ausschliesslich über diese Webseite möglich.
 

Kann ich mich bei einem Anstellungsbetrieb bewerben, der nicht auf der Bewerbungsplattform aufgeführt ist?

Nein. Sie können sich nur bei Anstellungsbetrieben bewerben, die mit dem BzG einen Vertrag abgeschlossen haben.
 

Wir sind als Betrieb nicht aufgelistet und möchten gerne HF Studierende ausbilden. Wie müssen wir vorgehen?

Bitte kontaktieren Sie die Leitung Ausbildungsinformation unter ausbildungsinformation@bzgbs.notexisting@nodomain.comch.
 

Gesundheitszentrum Fricktal AG
Rheinfelden
1 für 2026

Biomedizinische/r Analytiker/-in HF

Ausbildung im Betrieb

Wir bieten einen Platz in unserem polyvalenten Labor für den praktischen Ausbildungsteil der biomedizinischen Analytik an. Die Studierenden werden in verschiedene Fachbereiche eingearbeitet und durch eine BMA mit mehrjähriger Berufserfahrung betreut. Das Labor in Rheinfelden umfasst folgende Gebiete: Hämatologie (inkl. Gerinnung), Klinische Chemie (inkl. Urindiagnostik und Immunologie) und Immunhämatologie. Im dritten Ausbildungsjahr erhalten die Studierenden einen Einblick in das grosse Labor vom Institut Viollier.

Neben den alltäglichen Arbeiten im Labor werden die Studierenden in den theoretischen Grundlagen und im vernetzten Denken unterstützt und gefördert. Sie lernen die pathologischen Laborwerte zu interpretieren und den Krankheitsbildern zuzuordnen.

Vorstellung Betrieb

Das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) versteht sich als persönlicher Partner der gesamten Bevölkerung im Fricktal für alle Fragen rund um die Gesundheit. Im Sinne einer integrierten Versorgung engagieren sich rund 1'100 Mitarbeitende für eine exzellente stationäre und ambulante medizinische Versorgung. Das Leistungsspektrum umfasst Gesundheitsvorsorge, Spitalleistungen an den Standorten Rheinfelden und Laufenburg, eine haus- und fachärztliche Versorgung in Praxen vor Ort sowie die Langzeitpflege. Auf der leistungsstarken Basis dieser Angebote gedeihen Spezialkliniken und Zentren mit Strahlkraft. So stärken bedeutende interdisziplinäre Leuchttürme des GZF den Versorgungsauftrag, unter anderem das Zentrum für Bewegung, das Bauch- und Tumorzentrum (in Kooperation), das Brustzentrum, die Altersmedizin mit Akutgeriatrie sowie die Klinik Aesthea. Die familiäre und respektvolle Zusammenarbeitskultur, sowie flache Hierarchien und ein Austausch auf Augenhöhe prägen die Unternehmenskultur am GZF.

Webseite Betrieb

https://www.gzf.ch

Ausbildungsstart

Kalenderwoche 38

Dauer

3 Jahre, Vollzeit

Semestergebühren

700 CHF

Abschluss

diplomierte biomedizinische Analytikerin HF
diplomierter biomedizinischer Analytiker HF

Kontaktperson

Samanta Septinus
samanta.septinus@gzf.ch
061 835 67 90

Ausbildungsplätze

1 für 2026

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe 2: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatur (vorzugsweise Richtung Gesundheit und Soziales); Fachmittelschulausweis mit oder ohne Fachmatur (vorzugsweise Fachrichtung Gesundheit/Naturwissenschaften); Matura; Abschluss der Rudolf-Steiner-Schule mit Zertifikat IMS-F
  • Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse: Es ist fundiertes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik, Biologie, Mathematik) erforderlich. Diese Kenntnisse können auch nach bestandener Eignungsabklärung erworben oder aufgefrischt werden.
  • Persönliche Anforderungen: Motivation und Freude an der Arbeit im Labor, Präzision, manuelles Geschick, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Technisches wie auch medizinisches Interesse
Kantonsspital Baden AG
Baden
2 für 2025

Biomedizinische/r Analytiker/-in HF

Ausbildung im Betrieb

Die Betreuung der Studierenden erfolgt durch eine BMA mbV für die Praktika, in der Regel handelt es sich um eine Fachbereichsleiterin. Die Betreuung umfasst organisatorische, methodisch/didaktische und auch persönliche Aspekte des Praktikums. In den einzelnen Fachbereichen sind die Fachbereichsleitungen für die Ausbildung zuständig.

Vorstellung Betrieb

Polyvalentes Zentrallabor (Typ C gemäss KBMAL) mit ca. 40 BMA unterteilt in die Fachbereiche Annahme/Administration, Notfall/Gerinnung/Punktate, Klinische Chemie, Immunhämatologie, Hämatologie und Mikrobiologie.
http://www.kantonsspitalbaden.ch

Ausbildungsstart

Kalenderwoche 38

Dauer

3 Jahre, Vollzeit

Semestergebühren

700 CHF

Abschluss

diplomierte biomedizinische Analytikerin HF
diplomierter biomedizinischer Analytiker HF

Kontaktperson

Maya Bosshard
maya.bosshard@ksb.ch
056 486 29 51

Ausbildungsplätze

2 für 2025

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe 2: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatur (vorzugsweise Richtung Gesundheit und Soziales); Fachmittelschulausweis mit oder ohne Fachmatur (vorzugsweise Fachrichtung Gesundheit/Naturwissenschaften); Matura; Abschluss der Rudolf-Steiner-Schule mit Zertifikat IMS-F
  • Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse: Es ist fundiertes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik, Biologie, Mathematik) erforderlich. Diese Kenntnisse können auch nach bestandener Eignungsabklärung erworben oder aufgefrischt werden.
  • Persönliche Anforderungen: Präzision, manuelles Geschick, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Technisches Interesse
Kantonsspital Baselland Labor
Zentrallabor Bruderholz, Liestal
Keine für 2025

Biomedizinische/r Analytiker/-in HF

Ausbildung im Betrieb

Das KSBL bietet in Zusammenarbeit mit dem BZG den praktischen Ausbildungsteil der Biomedizinischen Analytik an unterschiedlichen Einsatzorten an, welche die Studierenden während Ihrer Ausbildung auch wechseln werden. Die Zentrallaboratorien Bruderholz und Liestal umfassen die Fachbereiche Klinische Chemie, Hämatologie (inkl. Gerinnung und Urindiagnostik), Mikrobiologie und Immunhämatologie. An allen Einsatzorten betreut und unterstützt eine Ausbildungsbegleiterin mit mehrjähriger Berufserfahrung die praktische Ausbildung der Studierenden.

Vorstellung Betrieb

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) stellt als Zentrumsspital die medizinische Grundversorgung von rund einer Viertelmillion Menschen im Baselbiet sicher.
Mit den Kliniken und Instituten bieten wir an unseren Standorten Liestal und Bruderholz sowie im "Ambulanten Zentrum Laufen" das volle Angebot erstklassiger medizinischer Leistungen. Unsere Mitarbeitenden leisten somit in ihrer Funktion direkt oder unterstützend einen zentralen Beitrag zur Gesundheit der Region.
Als Zweitgrösster Arbeitgeber im Kanton beschäftigen wir über 3'300 Mitarbeitende. Wir vereinen unterschiedliche Berufsgruppen und zahlreiche Kulturen bzw. Nationalitäten unter einem Dach in einem familiären Umfeld.
Die Zentrallaboratorien KSBL unterstützen an 365 Tagen und rund um die Uhr unsere Kliniken bei der Diagnosestellung und Therapieüberwachung.
Über 350 Lernende und Studierende gestalten am KSBL den Weg in ihre berufliche Zukunft.

T&T Konzept im Betrieb

Die Ausbildung der Studierenden ist uns sehr wichtig. Während dem Praktikum werden Sie eng von einer/m qualifizierten Berufsbildner/in betreut. Sie werden an die einzelnen Tätigkeiten langsam sowohl praktisch als auch theoretisch herangeführt. Während des Praktikums haben Sie die Möglichkeit im regelmässig geplanten Selbststudium die Theorie zu den einzelen Aufgabengebieten zu erarbeiten und Ihre Kenntnisse bei der Bearbeitung von Fallbeispielen zu erweitern. In regelmässigen Gesprächen mit den Berufsbildnern werden Lernziele, Lernbedarf, Auslastung und Wohlbefinden thematisiert. Somit können wir spezifisch auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Ihre Praktikumszeit angenehm aber auch spannend und lehrreich gestalten.

Webseite Betrieb

https://www.ksbl.ch/karriere/berufsbildung/hoehere-fachschule-hf

Ausbildungsstart

Kalenderwoche 38

Dauer

3 Jahre, Vollzeit

Semestergebühren

700 CHF

Abschluss

diplomierte biomedizinische Analytikerin HF
diplomierter biomedizinischer Analytiker HF

Kontaktperson

Aline Stalder
aline.stalder@ksbl.ch
061 925 25 57

Ausbildungsplätze

Keine für 2025

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe 2: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatur (vorzugsweise Richtung Gesundheit und Soziales); Fachmittelschulausweis mit oder ohne Fachmatur (vorzugsweise Fachrichtung Gesundheit/Naturwissenschaften); Matura; Abschluss der Rudolf-Steiner-Schule mit Zertifikat IMS-F
  • Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse: Es ist fundiertes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik, Biologie, Mathematik) erforderlich. Diese Kenntnisse können auch nach bestandener Eignungsabklärung erworben oder aufgefrischt werden.
  • Persönliche Anforderungen: Präzision, manuelles Geschick, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Technisches Interesse
Solothurner Spitäler AG, Dornach
Dornach
1 für 2026

Biomedizinische/r Analytiker/-in HF

Vorstellung Betrieb

http://www.so-H.ch

Ausbildungsstart

Kalenderwoche 38

Dauer

3 Jahre, Vollzeit

Semestergebühren

700 CHF

Abschluss

diplomierte biomedizinische Analytikerin HF
diplomierter biomedizinischer Analytiker HF

Kontaktperson

Claudia Bernard
claudia.bernard@spital.so.ch

Ausbildungsplätze

1 für 2026

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe 2: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatur (vorzugsweise Richtung Gesundheit und Soziales); Fachmittelschulausweis mit oder ohne Fachmatur (vorzugsweise Fachrichtung Gesundheit/Naturwissenschaften); Matura; Abschluss der Rudolf-Steiner-Schule mit Zertifikat IMS-F
  • Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse: Es ist fundiertes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik, Biologie, Mathematik) erforderlich. Diese Kenntnisse können auch nach bestandener Eignungsabklärung erworben oder aufgefrischt werden.
  • Persönliche Anforderungen: Präzision, manuelles Geschick, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Technisches Interesse
Spitäler Schaffhausen
Schaffhausen
1 für 2025

Biomedizinische/r Analytiker/-in HF

Ausbildung im Betrieb

Polyvalente Ausbildung in folgenden Fachbereichen:

Klinische Chemie: Durchführen von klinisch-chemischen Analysen mit modernen Chemie- und Immunochemie Automaten

Hämatologie: Die verschiedenen Blutzellen zählen, mikroskopisch differenzieren und Gerinnungsanalysen durchführen

Mikrobiologie: Ansetzen und weiterverarbeiten von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial, Keime differenzieren und Antibiogramme auswerten

Immunhämatologie: Bestimmung von Blutgruppenantigenen sowie die Prüfung aller Vorrausetzungen bei Bluttransfusionen

Und viele weitere spannende Tätigkeiten

Vorstellung Betrieb

Die Spitäler Schaffhausen umfassen das Kantonsspital sowie die Psychiatrischen Dienste. Unser Leistungsangebot stellt die erweiterte medizinische und pflegerische Grundversorgung für die Bevölkerung der Region Schaffhausen sicher. Mit etwa 11'000 stationären Patienten/-innen, gut 80'000 ambulanten Behandlungen pro Jahr und über 1'600 Mitarbeitenden zählen wir zu den grössten Unternehmen im Kanton und sind eine der wichtigsten Ausbildungsinstitution der ganzen Region. Wir sind eine selbstständige Institution des öffentlichen Rechts.

Webseite Betrieb

https://www.spitaeler-sh.ch

Ausbildungsstart

Kalenderwoche 38

Dauer

3 Jahre, Vollzeit

Semestergebühren

700 CHF

Abschluss

diplomierte biomedizinische Analytikerin HF
diplomierter biomedizinischer Analytiker HF

Kontaktperson

Désirée Signer
Desiree.Signer@spitaeler-sh.ch
052 634 24 00

Ausbildungsplätze

1 für 2025

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe 2: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatur (vorzugsweise Richtung Gesundheit und Soziales); Fachmittelschulausweis mit oder ohne Fachmatur (vorzugsweise Fachrichtung Gesundheit/Naturwissenschaften); Matura; Abschluss der Rudolf-Steiner-Schule mit Zertifikat IMS-F
  • Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse: Es ist fundiertes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik, Biologie, Mathematik) erforderlich. Diese Kenntnisse können auch nach bestandener Eignungsabklärung erworben oder aufgefrischt werden.
  • Persönliche Anforderungen: Präzision, manuelles Geschick, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Technisches Interesse
Universitätsspital Basel
Basel
4 für 2025

Biomedizinische/r Analytiker/-in HF

Ausbildung im Betrieb

Du interessierst dich für eine Ausbildung als dipl. Biomedizinische/r Analytiker/-in HF? Das trifft sich gut, denn wir bieten spannende Möglichkeiten für Leute wie dich. Wir freuen uns, wenn du dich für uns als Ausbildungsbetrieb entscheidest. Wir bilden ausgesprochen gern aus – denn talentierte und engagierte Auszubildende sind unser Kapital und unsere Investition in die Zukunft. Als einer der grössten Ausbildungsbetriebe in der Region Basel bieten wir dir eine solide fachliche Ausbildung unter besten Lernbedingungen.
Werde jetzt Teil unseres Teams und profitiere von einem inspirierenden Arbeitsumfeld, einer praxisnahen und persönlichen Betreuung sowie zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Vorstellung Betrieb

Das Universitätsspital Basel ist einer der grössten Arbeitgeber der Nordwestschweiz. Unsere mehr als 8000 Mitarbeitenden aus 84 Nationen sorgen für die medizinische Betreuung von über einer Million Menschen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Universität Basel und die Nähe zu global führenden Life-Science-Unternehmen sind wir Teil eines innovativen und zukunftsorientierten Wissenstransfers auf Spitzenniveau in Forschung, Lehre und Patientenversorgung.

Webseite Betrieb

https://www.unispital-basel.ch/lernen-studieren/ausbildung-FH-HF/berufsbilder

Ausbildungsstart

Kalenderwoche 38

Dauer

3 Jahre, Vollzeit

Semestergebühren

700 CHF

Abschluss

diplomierte biomedizinische Analytikerin HF
diplomierter biomedizinischer Analytiker HF

Kontaktperson

Georgia Kolakovic
georgia.kolakovic@usb.ch
061 328 44 65

Ausbildungsplätze

4 für 2025

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe 2: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatur (vorzugsweise Richtung Gesundheit und Soziales); Fachmittelschulausweis mit oder ohne Fachmatur (vorzugsweise Fachrichtung Gesundheit/Naturwissenschaften); Matura; Abschluss der Rudolf-Steiner-Schule mit Zertifikat IMS-F
  • Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse: Es ist fundiertes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik, Biologie, Mathematik) erforderlich. Diese Kenntnisse können auch nach bestandener Eignungsabklärung erworben oder aufgefrischt werden.
  • Persönliche Anforderungen: Präzision, manuelles Geschick, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Technisches Interesse
  • Gute Deutschkenntnisse (Europäischer Referenzrahmen C1):
    Einen C1 Nachweis muss erbracht werden, falls Sie Deutsch nicht als Muttersprache haben und die Sekundarstufe 2 nicht in einem deutschsprachigen Raum absolviert haben.
Viollier AG
Allschwil
4 (resp. 5) für 2025

Biomedizinische/r Analytiker/-in HF

Vorstellung Betrieb

Möchten Sie einen wichtigen Beitrag zum Patientenwohl und medizinischen Fortschritt leisten? Sind Sie bereit, Bewährtes laufend zu verbessern und neue Ideen umzusetzen? Dann werden Sie Teil unseres kundenorientierten, motivierten und engagierten Teams mit rund 800 Mitarbeitern.

Als innovatives Schweizer Familienunternehmen im Bereich Labormedizin setzen wir uns seit 1953 mit Pioniergeist, Dynamik und Leidenschaft für die Verbesserung von Prävention, Diagnose und Therapie ein. Wir sind schweizweit tätig und verfügen neben unserem Laborcenter am Hauptsitz in Allschwil über diverse Standorte in allen Sprachregionen der Schweiz.

Zur Ergänzung unseres Praktikantenteams in Allschwil suchen wir Sie.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung.

Webseite Betrieb

https://www.viollier.ch/

Ausbildungsstart

Kalenderwoche 38

Dauer

3 Jahre, Vollzeit

Semestergebühren

700 CHF

Abschluss

diplomierte biomedizinische Analytikerin HF
diplomierter biomedizinischer Analytiker HF

Kontaktperson

Simona Gutherz
simona.gutherz@viollier.ch
0041 61 486 13 95

Ausbildungsplätze

4 (resp. 5) für 2025

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe 2: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatur (vorzugsweise Richtung Gesundheit und Soziales); Fachmittelschulausweis mit oder ohne Fachmatur (vorzugsweise Fachrichtung Gesundheit/Naturwissenschaften); Matura; Abschluss der Rudolf-Steiner-Schule mit Zertifikat IMS-F
  • Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse: Es ist fundiertes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik, Biologie, Mathematik) erforderlich. Diese Kenntnisse können auch nach bestandener Eignungsabklärung erworben oder aufgefrischt werden.
  • Persönliche Anforderungen: Präzision, manuelles Geschick, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Technisches Interesse